Have any questions?
+44 1234 567 890

SMART?
Bei ylem versuchen wir Ziele stehst nach dem S.M.A.R.T – Prinzip zu definieren.
Analysieren & definieren wir deine Website Ziele!
S.M.A.R.T
S: Spezifisch
Spezifisch steht für eine konkrete, unmissverständliche, positive Aussage, dh. eindeutig definiert und präzise formuliert. Wenn möglich, sollte unser Ziel in einem Satz definiert sein.
M: Messbar
Das bedeutet, das Ziel so zu formulieren, dass später objektiv zu erkennen ist, ob das Ziel erreicht wurde oder nicht. Messbarkeitskriterien sollten als klare Größe formuliert sein, denn was wir nicht messen können, können wir nicht verbessern. „An was erkennst du konkret, dass du dein Ziel erreicht hast?“
A: Attraktiv
Das Ziel muss von allen Beteiligten akzeptiert werden, denn ohne Identifikation mit dem Ziel ist die Arbeit am Ziel wertlos. Attraktiv bedeutet auch, den Endzustand positiv zu beschreiben. Negationen wie „kein“, „nicht“ oder „nie mehr“ kennt das Unterbewusste nicht, was bedeutet, dass negativ formulierte Ziele unbeachtet bleiben!
R: Realistisch
Das bedeutet, Ziele zu formulieren, die durch das eigene Verhalten aktiv beeinflusst werden können. Ziele sollten gleichzeitig machbar und herausfordernd sein. Ist das Ziel zu hoch gesteckt, ist es unmöglich es zu erreichen. "Es geht also darum herauszufinden, was machbar ist".
T: Terminiert
Zu jedem Ziel gehört eine klare Terminvorgabe, bis wann das Ziel erreicht sein soll. Terminiert heißt also, bei der Formulierung festzulegen, zu welchem konkreten Zeitpunkt das Ziel erfüllt sein soll. „Bis wann genau möchten wir unser Ziel erreichen?“
Fazit:
Die SMART-Methode hilft demnach, spezifische und messbare Ziele zu setzen. Breit gefasste und ungenau definierte Ziele können in kleine, ausführbare Ziele geändert werden. Am wirksamsten werden Ziele, wenn wir sie schriftlich festhält. Das Besondere an SMART ist, dass Ziele in einer ganz bestimmten Weise festgehalten werden und die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung sehr hoch ist.
Beispiel: Bei der Gaming-Website sollen innerhalb von 6 Monaten 8.000 EUR pro Monat durch den Onlineverkauf von virtuellen Gegenständen, bei maximalen Kosten von 1.500 EUR erzielt werden.